Ein Drittel der europäischen Unternehmen bezahlen mit Verzug
- Mehr als ein Drittel (37 %) der europäischen Unternehmen geben zu, dass sie ihre Lieferanten immer später bezahlen, als sie es von ihren eigenen Kunden akzeptieren würden. - Die Hälfte (54%) würde ihre Lieferanten gerne schneller bezahlen, glaubt aber nicht, dass dies im derzeitigen Wirtschaftsklima möglich ist. - Eine Verringerung des Zahlungsverzugs würde es 62 % der europäischen Unternehmen ermöglichen, mehr in Produkte zu investieren und ihr Dienstleistungsangebot auszuweiten.
Mehr als ein Drittel (37 Prozent) der europäischen Unternehmen bezahlen ihre Lieferanten immer später, als sie es von ihren eigenen Kunden und Auftraggebern akzeptieren würden. Das geht aus dem European Payment Report 2023 von Intrum hervor. In Großbritannien liegt dieser Wert bei 54 Prozent und damit deutlich höher als in den europäischen Nachbarländern Frankreich (36 Prozent), Deutschland (36 Prozent) und Spanien (33 Prozent).
Obwohl die Unternehmen mit pünktlichen Zahlungen werben, gehen die meisten nicht mit gutem Beispiel voran. Eine heuchlerische Zahlungsmoral ist bei Unternehmen aller Größen immer häufiger anzutreffen. Das bedeutet, dass verspätete Zahlungen nicht nur üblich sind, sondern in allen Branchen erwartet werden.
Mehr als die Hälfte (54 %) der europäischen Unternehmen würden ihre Lieferanten gerne schneller bezahlen, halten dies aber in der derzeitigen Wirtschaftslage mit hoher Inflation, steigenden Zinsen und steigenden Arbeitskosten für nicht machbar.
Längere Zahlungsfristen akzeptieren, um gute Kundenbeziehungen zu erhalten
Der European Payment Report zeigt, dass mehr als die Hälfte (53%) der Unternehmen längere Zahlungsfristen akzeptieren, als sie eigentlich müssten, um die Beziehungen zu ihren Kunden und Auftraggebern nicht zu gefährden. Branchenübergreifend sind Bauunternehmen (57 %) am ehesten bereit, verspätete Zahlungen zu akzeptieren, um gute Kundenbeziehungen aufrechtzuerhalten, dicht gefolgt von Unternehmen in den Bereichen Regierung und öffentlicher Sektor (56 %) sowie Transport und Logistik (56 %).
Besorgniserregend ist, dass 47 % der europäischen Unternehmen einräumten, dass sie im vergangenen Jahr gezwungen waren, längere Zahlungsfristen zu akzeptieren, um das Risiko einer Insolvenz ihrer Kunden und Auftraggeber zu vermeiden. Und die Insolvenzen haben seit Mitte 2022 deutlich zugenommen.(1)
Spielt die Größe des Unternehmens eine Rolle?
Während größere Unternehmen in der Vergangenheit ihre Größe und ihren Einfluss nutzten, um sich Gunst und Nachsicht zu verschaffen, zeigen die Untersuchungen von Intrum, dass eine wachsende Zahl von KMU auch mehr Flexibilität bei den Zahlungsbedingungen fordert. Fast zwei Fünftel (39 %) der KMU gaben an, dass sie eher bereit wären, von ihren Lieferanten längere Zahlungsfristen zu verlangen oder eine Rechnung später als vereinbart zu bezahlen, verglichen mit 35 % der Großunternehmen. Dies ist wahrscheinlich darauf zurückzuführen, dass kleinere Unternehmen über relativ geringere finanzielle Puffer verfügen und daher anfälliger für schwierige wirtschaftliche Bedingungen sind.
Auf die Frage nach längeren Zahlungsfristen gaben 53 % der Unternehmen an, dass sie diese bei Großunternehmen akzeptieren würden, während sie bei KMU zurückhaltender waren. Etwas mehr als ein Drittel (38 %) der Unternehmen in Europa gaben an, dass sie längere Zahlungsfristen für KMU akzeptieren würden.
Ursache und Kosten
Bei der Untersuchung der Gründe für den Zahlungsverzug gibt die Hälfte (50 %) der europäischen Unternehmen an, dass sie, wenn sie wachsen, Schwierigkeiten haben, ihre Prozesse und ihre Verwaltung rechtzeitig zu verbessern.
Darüber hinaus machen 50 Prozent der Unternehmen schlechte Routinen und Prozesse für verspätete Zahlungen verantwortlich und behaupten, dass diese Prozesse nicht stark genug sind, um die finanzielle Nachhaltigkeit trotz wirtschaftlicher Unsicherheit zu unterstützen. Dies verdeutlicht die Wachstumsschmerzen, die mit der raschen Vergrößerung eines Unternehmens im derzeitigen Umfeld verbunden sind, sowie die tief verwurzelten Probleme, die mit Zahlungsverzug einhergehen.
Frühere Untersuchungen von Intrum haben gezeigt, dass Unternehmen in ganz Europa mehr als ein Viertel des Arbeitsjahres, nämlich 74 Arbeitstage, damit verbringen, verspäteten Zahlungen nachzugehen*. Die Zeit, die europäische Unternehmen mit der Verfolgung verspäteter Zahlungen verbringen, kostet die europäische Wirtschaft 275 Mrd. €**. Das ist mehr als das gesamte BIP [Bruttoinlandsprodukt] Finnlands mit rund 272 Mrd. EUR***.
Der Umgang mit Zahlungsverzug hilft Unternehmen zu wachsen
Wenn es seltener zu Zahlungsverzögerungen käme, könnten die Unternehmen diesen lebenswichtigen Cashflow in andere Geschäftsbereiche investieren und wären so für langfristiges Wachstum gut aufgestellt. Zwei von drei europäischen Unternehmen (65 %) gaben an, dass schnellere Zahlungen ihrer Kunden und Auftraggeber es ihrem Unternehmen ermöglichen würden, die eigenen Lieferanten schneller zu bezahlen und so die Kundenbeziehungen aufrechtzuerhalten. 62 Prozent der Unternehmen gaben an, dass sie durch weniger Zahlungsverzug mehr in Produkte investieren und ihr Dienstleistungsangebot erweitern könnten.
Immer mehr Unternehmen überschreiten Grenzen und gehen Risiken ein, wenn es um die Bezahlung ihrer Lieferanten geht, und halten sich nicht an die Regeln. Dies ist ein Trend, den wir in allen Branchen beobachten, von Großunternehmen bis hin zu KMU. Dies kann gefährliche Auswirkungen auf wichtige Geschäftsbeziehungen haben.
Wenn Zahlungen nicht pünktlich erfolgen, hat dies Folgen und beeinträchtigt die Fähigkeit aller Unternehmen, in langfristiges, nachhaltiges Wachstum zu investieren. Im Extremfall kann es sogar dazu führen, dass Unternehmen ihre eigenen Mitarbeiter nicht rechtzeitig bezahlen können oder ihren finanziellen Verpflichtungen nicht nachkommen können, während sie auf ihre Bezahlung warten, was zum Konkurs führen kann. Um sicherzustellen, dass Unternehmen gute Kundenbeziehungen pflegen und sowohl von Kunden als auch von Lieferanten positiv bewertet werden, ist es von entscheidender Bedeutung, den kurzfristigen Druck auf den Cashflow auszugleichen und gleichzeitig der pünktlichen Bezahlung von Rechnungen Priorität einzuräumen.
"Es ist auch wichtig, dass Unternehmen über solide Routinen für den Umgang mit verspäteten Zahlungen verfügen. Unsere Untersuchungen zeigen einen Zusammenhang zwischen Unternehmen, die pünktlich zahlen, und solchen, die einen Ethikkodex eingeführt haben. Unternehmen, die sich öffentlich dazu verpflichten, ihre Lieferanten pünktlich zu bezahlen, tun dies auch eher", sagt Anna Zabrodzka-Averianov, Senior Economist bei Intrum.
Anmerkungen
* Unternehmen verbringen ein Viertel des Arbeitsjahres mit der Verfolgung verspäteter Zahlungen - 255 Arbeitstage pro Jahr. 74 Prozent von 255 sind 29 Prozent.
** Die Zahlen basieren auf den Ergebnissen der Intrum-Umfrage, die anhand von OECD-Daten zu Arbeitszeiten und Durchschnittslöhnen in den europäischen Volkswirtschaften hochgerechnet wurden.
*** https://data.worldbank.org/indicator/NY.GDP.MKTP.CD?locations=FI
Über den European Payment Report 2023
Der European Payment Report 2023 basiert auf einer externen Umfrage, die von FT Longitude in 29 europäischen Ländern durchgeführt wurde. Insgesamt nahmen 10.556 kleine, mittlere und große Unternehmen aus 15 Branchen an der Umfrage teil. Bei den Befragten handelte es sich um CFOs oder andere Personen mit Finanzkenntnissen über das Unternehmen, für das sie arbeiten. Die Unternehmen wurden nach dem Zufallsprinzip aus einer B2B-Datenbank ausgewählt. Die Feldarbeit für die Studie wurde zwischen November 2022 und März 2023 durchgeführt.
Der vollständige Bericht ist unter folgendem Link abrufbar www.intrum.de/epr2023
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Kristin Andersson, Media Relations and Public Affairs Director
+46 70 585 78 18
kristin.andersson@intrum.com