1 von 2 europäischen Unternehmen verzichtet auf Wachstum, weil die hohe Inflation zu wirken beginnt

- Mehr als die Hälfte (51 Prozent) der Unternehmen sind der Meinung, dass die Inflation ihre Möglichkeiten, zu wachsen und neue Chancen zu nutzen, einschränkt. - Sechs von zehn Unternehmen sagen, dass die hohe Inflation (59 Prozent) und steigende Zinsen (57 Prozent) ihre Einnahmen schmälern und die Fähigkeit der Kunden, pünktlich und vollständig zu zahlen, beeinträchtigen werden. - Fast neun von zehn Arbeitnehmern (85 Prozent) haben bereits eine Gehaltserhöhung beantragt oder planen dies in den nächsten 12 Monaten.

Mehr als die Hälfte (53 Prozent) der Unternehmen in Europa haben als Reaktion auf steigende Inflation und höhere Zinsen ihren Fokus von Wachstum auf Kostensenkung verlagert, so der jährliche European Payment Report des Kreditmanagement-Dienstleisters Intrum.

Die 26. Ausgabe der Intrum-Studie enthält die Meinungen von mehr als 10.000 Unternehmen in 29 europäischen Ländern und beleuchtet die komplexen Herausforderungen, vor denen europäische Unternehmen angesichts der schwierigen Wirtschaftslage stehen.

Konjunktureller Gegenwind bremst Unternehmenswachstum

68 Prozent der Unternehmen gehen davon aus, dass die hohen Inflationsraten noch mindestens ein weiteres Jahr anhalten werden. Um dem wirtschaftlichen Sturm zu trotzen, schwenken viele von Wachstumsplänen auf Kostensenkungsstrategien um.

Mehr als die Hälfte (56 Prozent) der Unternehmen werden bei ihren Kredit- und Ausgabenplänen vorsichtiger, da sie mit steigenden Kreditkosten, weiterhin komplexen Lieferkettenproblemen und einem wettbewerbsintensiven Arbeitsmarkt zu kämpfen haben.

Aufgeschlüsselt nach Sektoren sind Energie- und Versorgungsunternehmen am vorsichtigsten: 60 Prozent der Unternehmen in diesem Sektor achten stärker auf die Kosten und schränken daher ihre Ausgaben und Kreditaufnahme ein. Umgekehrt ist der Versicherungssektor (50%) am wenigsten vorsichtig, muss aber in der Hälfte der Fälle schwierige Entscheidungen treffen, um nicht in die roten Zahlen zu rutschen.

Von allen Ländern sind das Vereinigte Königreich und Österreich am vorsichtigsten, wo drei von fünf Unternehmen (63%) ihre Ausgaben stoppen, dicht gefolgt von Spanien und Deutschland (61%).

Abbildung 1: Anteil der europäischen Unternehmen, die einen weiteren Zinsanstieg erwarten und vorsichtiger bei ihren Kredit- und Ausgabenplänen werden

Anteil der europäischen Unternehmen, die einen weiteren Zinsanstieg erwarten und vorsichtiger bei ihren Kredit- und Ausgabenplänen werden

Es besteht die Gefahr, dass sich die Wirtschaft weiter abschwächt, wenn die Unternehmen ihre Ausgaben einschränken, ohne dass der Aufwärtsdruck auf die Preise nachlässt. Was die Auswirkungen auf das Wachstum betrifft, so sehen 51 Prozent aller Unternehmen in Europa die Inflation als eine Einschränkung ihrer Möglichkeiten, ihr Geschäft auszuweiten und neue Chancen zu nutzen.

Abbildung 2: Konjunkturaussichten europäischer Unternehmen (Zustimmung)

Konjunkturaussichten europäischer Unternehmen (Zustimmung)

Arbeitnehmer fordern mehr von ihren Arbeitgebern, um die gestiegenen Lebenshaltungskosten aufzufangen

Während die Unternehmen versuchen, ihre Kosten zu senken, sehen sich die Arbeitnehmer als Endverbraucher ebenfalls mit steigenden Kosten konfrontiert, was sie dazu veranlasst, höhere Löhne zu fordern, die mit der Inflation steigen. Für die Unternehmen, die ohnehin schon unter Druck stehen, ist dies eine schwierige Situation. 53 Prozent der Unternehmen in ganz Europa geben zu, dass sie sich Sorgen machen, wie sie die Forderungen ihrer Mitarbeiter nach höheren Löhnen erfüllen sollen.

Europaweit haben mehr als acht von zehn Arbeitnehmern (85 Prozent) ihren Arbeitgeber in diesem Jahr um eine überdurchschnittliche Lohnerhöhung gebeten oder werden dies voraussichtlich tun. Im Vereinigten Königreich und in Finnland sind es sogar 91%.

In den Fällen, in denen eine Lohnerhöhung nicht möglich ist, besteht die Gefahr, dass die Unzufriedenheit am Arbeitsplatz zunimmt, die Produktivität sinkt und das Engagement der Arbeitnehmer nachlässt. Das größte Risiko für die Unternehmen besteht darin, dass Mitarbeiter das Unternehmen verlassen, was langfristig zu höheren Kosten für die Rekrutierung und Qualifizierung neuer Mitarbeiter führen kann.

Abbildung 3: Anteil der Unternehmen, deren Beschäftigte Forderungen nach Lohnerhöhungen gestellt haben

Anteil der Unternehmen, deren Beschäftigte Forderungen nach Lohnerhöhungen gestellt haben
Überall kämpfen Unternehmen mit hoher Inflation, steigenden Zinsen und einer Krise der Lebenshaltungskosten. Dies hat sie dazu veranlasst, Kostensenkungen Vorrang vor Investitionen in Wachstum und Innovation einzuräumen.
Anna Zabrodzka-Averianov, Senior Economist bei Intrum

Dies hat erhebliche langfristige Auswirkungen sowohl auf die Unternehmen als auch auf die Wirtschaft in ganz Europa, da ausländische Investitionen zurückgefahren werden und Innovation zur zweiten Priorität wird. Die Unternehmen können sich auch nicht darauf verlassen, dass die zusätzlichen Kosten an die Verbraucher weitergegeben werden, die ebenfalls schwierige finanzielle Zeiten durchmachen. Wenn der Wettbewerb überhand nimmt, könnte es für die Unternehmen schwierig werden, ihre Kunden zu verärgern und ihre Loyalität zu verlieren, da sie sich davon nicht mehr erholen können.

In Zukunft dürfen die Unternehmen das Wachstum nicht aus den Augen verlieren, denn es trägt zur langfristigen Erholung bei und stellt sicher, dass die Unternehmen gestärkt aus der Krise hervorgehen.

Über den European Payment Report 2023

Der European Payment Report 2023 ist ein Instrument, um einen Einblick in die Herausforderungen und Chancen zu erhalten, mit denen sich Unternehmen in ganz Europa und einer Reihe von Branchen konfrontiert sehen. Der Bericht basiert auf einer externen Umfrage, die von FT Longitude in 29 europäischen Ländern durchgeführt wurde. Insgesamt nahmen 10.556 kleine, mittlere und große Unternehmen aus 15 Branchen an der Umfrage teil. Bei den Befragten handelte es sich um CFOs oder andere leitende Angestellte mit Finanzkenntnissen des Unternehmens, für das sie arbeiten. Die Unternehmen wurden nach dem Zufallsprinzip aus einer B2B-Datenbank ausgewählt. Die Feldarbeit für die Studie wurde zwischen November 2022 und März 2023 durchgeführt.

Der vollständige Bericht ist unter folgendem Link abrufbar intrum.de/epr2023

Für weitere Informationen:

Kristin Andersson, Global Media Relations & Public Affairs Director
kristin.andersson@intrum.com