Rückblick 2023 – Ein ökonomisches Potpourri

In der 7. Ausgabe von Economy in Focus untersucht Anna Zabrodzka-Averianov, leitende Ökonomin bei Intrum, die wirtschaftlichen Herausforderungen und Entwicklungen des Jahres 2023. Der Bericht beleuchtet Inflation, Rückgänge auf dem Immobilienmarkt und regulatorische Änderungen. Erschienen im Dezember 2023.

Inflation lässt nach, bleibt aber hoch

Die Inflationsraten haben sich 2023 halbiert, sind aber immer noch höher als gewünscht. Trotz aggressiver Zinserhöhungen der Zentralbanken bleibt die Inflation hartnäckig und ihre volle Wirkung wird voraussichtlich 2024 zu spüren sein.

Immobilienpreise unter Druck

Aufgrund steigender Zinsen sind die Immobilienpreise in Europa im Jahr 2023 erstmals seit zehn Jahren gesunken. In den nordeuropäischen Ländern mit der höheren Verschuldung der privaten Haushalte war der Rückgang am stärksten.

Überarbeitung der Zahlungsverzugsregelung

Als Reaktion auf den Anstieg der Zahlungsverzüge hat die Europäische Kommission eine Erweiterung der Zahlungsverzugsrichtlinie vorgeschlagen, um die Liquidität kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) zu stärken und seit langem bestehende Zahlungsprobleme in ganz Europa anzugehen.

“Das Jahr 2023 war ein Jahr wirtschaftlicher Belastungen, aber wir sehen Anzeichen einer Stabilisierung. Eine Erholung dürfte 2024 einsetzen, auch wenn noch viele Herausforderungen bestehen.“

Anna Zabrodzka-Averianov, Senior Economist bei Intrum

Anna Zabrodzka-Averianov, Senior Economist bei Intrum

Rückblick auf 2023

Ausgabe 7 von Economy in Focus herunterladen

Frühere Ausgaben von Economy in Focus