Inflation erreicht höchsten Stand seit Jahrzehnten

In der 1. Ausgabe von Economy in Focus diskutiert Anna Zabrodzka-Averianov, leitende Ökonomin bei Intrum, die rekordhohen Inflationsraten in ganz Europa, den starken Anstieg der Energiepreise und die Auswirkungen auf das Verbrauchervertrauen. Erschienen im September 2022.

Inflation erreicht Jahrzehntehoch

Im Jahr 2022 stieg die Inflation auf ein Niveau, das in den letzten 30 Jahren nicht erreicht wurde. Der Anstieg war vor allem auf die steigenden Energie-, Kraftstoff- und Lebensmittelpreise zurückzuführen. Allein die Energiepreise machen fast 50 % der Inflationsrate aus.

Verbrauchervertrauen auf historischem Tiefstand

Die steigende Inflation hat die Kaufkraft der Verbraucher stark beeinträchtigt. Im Juli 2022 erreichte das Verbrauchervertrauen in Europa seinen niedrigsten Stand seit Beginn der Aufzeichnungen, was die weit verbreitete wirtschaftliche Angst widerspiegelt.

Notenbanken erhöhen Leitzinsen kräftig

Als Reaktion auf die Inflation haben die Zentralbanken die Zinsen drastisch erhöht. Die EZB erhöhte die Zinsen im September 2022 um 75 Basispunkte – ein historischer Meilenstein. Damit ist allerdings auch das Risiko einer drohenden Rezession gestiegen.

“Die Inflationsängste des letzten Jahres haben sich zweifellos bestätigt, da steigende Preise weiterhin das Verbrauchervertrauen und die Finanzstabilität untergraben.“

Anna Zabrodzka-Averianov, Senior Economist bei Intrum

Anna Zabrodzka-Averianov, Senior Economist bei Intrum

Auswirkungen auf das Verbrauchervertrauen

Ausgabe 1 von Economy in Focus herunterladen