05.11.2024
Wo sind die finanziell stärksten Verbraucher in Europa?
Trotz stetiger Verbesserungen des Verbrauchervertrauens in ganz Europa im Jahr 2024 kämpfen viele Haushalte weiterhin mit finanziellen Herausforderungen. Der European Consumer Payment Report (ECPR) von Intrum zeigt, dass zwar mehr Verbraucher ihre Rechnungen pünktlich bezahlen, regionale Unterschiede und die starke Abhängigkeit von kurzfristigen Krediten jedoch die anhaltende wirtschaftliche Fragilität verdeutlichen.
Die Umfrage bietet einen Überblick über die finanzielle Belastbarkeit in ganz Europa und zeigt, dass Südeuropäer zwar bei pünktlichen Zahlungen einen hohen Stellenwert haben, viele Haushalte im Norden jedoch weiterhin gefährdet sind.

Die neuesten Daten des im November 2024 veröffentlichten Intrum European Consumer Payment Report deuten darauf hin, dass das Vertrauen der europäischen Haushalte in ihre Fähigkeit, ihren monatlichen Verpflichtungen nachzukommen, wächst.
74 % der Befragten gaben an, dass sie in den letzten zwölf Monaten alle ihre Rechnungen pünktlich bezahlen konnten – eine deutliche Verbesserung und der höchste Wert seit 2019. Dieser Anstieg pünktlicher Zahlungen spiegelt weitgehend die Stabilisierung der makroökonomischen Bedingungen in ganz Europa wider, wobei die Inflationsraten zu sinken beginnen und sich die Einkommen der Verbraucher nach der Pandemie anpassen.

Das Verbrauchervertrauen bleibt jedoch aufgrund anhaltender Herausforderungen wie hoher Kreditkosten, anhaltender Inflation und volatiler Energiepreise fragil. Zwar kommen viele ihren finanziellen Verpflichtungen nach, dies ist jedoch häufig eine Folge der Anpassung an geringere verfügbare Einkommen. Haushalte in ganz Europa kommen mit weniger aus, haben ihre Ausgaben angepasst und sind finanziell vorsichtiger geworden.
Südeuropa ist führend bei Zahlungsdisziplin
Die Umfrage zeigt, dass es erhebliche regionale Unterschiede hinsichtlich der finanziellen Belastbarkeit gibt. Die südeuropäischen Länder weisen die größte Fähigkeit zur Bewältigung monatlicher Zahlungen auf.
Spanien und Portugal sind die Spitzenreiter auf dem Kontinent. 89 % bzw. 85 % der Befragten gaben an, ihre Rechnungen stets pünktlich zu bezahlen. Im Gegensatz dazu melden nordische Länder wie Norwegen (65 %), Dänemark (63 %) und Finnland (63 %) eine geringere Zahlungspünktlichkeit.
Diese Lücke ist größtenteils auf das hohe Verhältnis von Schulden zu Einkommen in den skandinavischen Ländern zurückzuführen, wo flexible Zinssätze und hohe Hypothekenkosten die finanzielle Belastung erhöhen.
Die Daten zeigen, dass Südeuropa von einem überschaubareren Schuldenniveau profitiert, die nordischen Haushalte jedoch aufgrund ihrer größeren Abhängigkeit von flexiblen Finanzprodukten stärker von Konjunkturschwankungen betroffen sind.

Kurzfristige Kredite bleiben für viele eine Lebensader
Trotz positiver Trends zeigt der Bericht von Intrum, dass ein erheblicher Teil der Verbraucher in ganz Europa immer noch auf kurzfristige Kredite angewiesen ist, um finanzielle Lücken zu überbrücken.
Etwa 37 % der Verbraucher geben an, dass sie zur Deckung ihrer lebensnotwendigen Ausgaben Kreditkarten oder kurzfristige Kredite nutzen. Diese Abhängigkeit von Krediten lässt darauf schließen, dass viele Haushalte weiterhin anfällig für den Lebenshaltungskostendruck sind und weiterhin um die finanzielle Stabilität kämpfen.
Die Abhängigkeit von Krediten ist besonders in Gegenden verbreitet, in denen die Lebenshaltungskosten stärker gestiegen sind als die Löhne, was die Verbraucher zusätzlich unter Druck setzt, ihren finanziellen Verpflichtungen nachzukommen. Während einige Verbraucher ihre Ausgaben anpassen können, sind andere auf Kredite als Sicherheitsnetz angewiesen, was ihre finanzielle Anfälligkeit noch weiter verschärfen kann.

Europaen Consumer Payment Report 2024
Der jüngste European Consumer Payment Report (ECPR) von Intrum zeigt, dass viele Babyboomer den wirtschaftlichen Druck erfolgreich meistern, Millennials und Verbraucher der Generation Z jedoch Mühe haben, erfahren Sie alle Erkenntnisse aus unserer Studie.