10.11.2024
Jüngere Europäer haben Mühe, mit den steigenden Kosten Schritt zu halten
Die wirtschaftliche Erholung Europas verlief über die Generationen hinweg ungleichmäßig.
Jüngere Verbraucher stehen vor größeren finanziellen Herausforderungen als ihre älteren Mitbürger. Der jüngste European Consumer Payment Report (ECPR) von Intrum zeigt, dass viele Babyboomer den wirtschaftlichen Druck erfolgreich meistern, Millennials und Verbraucher der Generation Z jedoch Mühe haben, mit den steigenden Kosten Schritt zu halten, und oft auf Kredite zurückgreifen, um die Lücke zu überbrücken.

Jüngere Generationen sind am stärksten vom finanziellen Druck betroffen
Zwar sind in der europäischen Wirtschaft gewisse Anzeichen einer Erholung erkennbar, doch die hohen Lebenshaltungskosten belasten vor allem jüngere Verbraucher.
Der ECPR zeigt, dass fast ein Drittel (30 %) der Millennials ihre Rechnungen nicht pünktlich bezahlen können, verglichen mit nur 16 % der Babyboomer. Für Millennials und die Generation Z bleibt die finanzielle Stabilität eine Herausforderung, da diese Generationen trotz erster Anzeichen einer wirtschaftlichen Verbesserung unter stärkeren finanziellen Belastungen leiden.
Die Diskrepanz verdeutlicht eine Kluft zwischen den Generationen: Ältere Generationen sind oft besser in der Lage, ihre finanziellen Verpflichtungen zu erfüllen. Jüngere Verbraucher haben dagegen eher Probleme, ihre monatlichen Verpflichtungen zu erfüllen, was auf eine erhebliche Kluft in Bezug auf die wirtschaftliche Belastbarkeit zwischen den Altersgruppen hindeutet.
Soziale Medien und digitale Plattformen führen zu übermäßigen Ausgaben
Die Erkenntnisse von Intrum zeigen auch ein deutliches Muster im Ausgabeverhalten auf: Soziale Medien und E-Commerce-Plattformen führen bei jüngeren Verbrauchern zu übermäßigen Ausgaben.
Die digitale Technologie hat das Einkaufsverhalten verändert, und Social-Media-Plattformen spielen heute eine entscheidende Rolle bei der Beeinflussung von Kaufentscheidungen. Insbesondere jüngere Erwachsene neigen eher zu Impulskäufen und übermäßigen Ausgaben, oft ausgelöst durch gezielte Werbung und den Wunsch nach sofortiger Befriedigung.
Dieser Trend ist ein zweischneidiges Schwert: Digitale Plattformen bieten zwar Komfort und Abwechslung, erhöhen aber auch die Präsenz von E-Commerce-Marketingstrategien, die zu übermäßigen Ausgaben führen können. Für viele junge Verbraucher tragen diese Online-Einflüsse zur finanziellen Instabilität bei und erschweren es, ihre monatlichen Rechnungen zu bezahlen und Schulden zu vermeiden.

Europaen Consumer Payment Report 2024
Der jüngste European Consumer Payment Report (ECPR) von Intrum zeigt, dass viele Babyboomer den wirtschaftlichen Druck erfolgreich meistern, Millennials und Verbraucher der Generation Z jedoch Mühe haben, erfahren Sie alle Erkenntnisse aus unserer Studie.