01.06.2023
Europas 275-Milliarden-Euro-Problem
Die Zeit, die Unternehmen damit verbringen, überfälligen Rechnungen nachzujagen und Zahlungsbedingungen auszuhandeln, summiert sich schnell. Laut unseren Umfragedaten von 2023 verbringt das durchschnittliche europäische Unternehmen jede Woche etwa 10,5 Stunden damit, seinen Kunden hinterherzujagen. Dies kostet Europa eine Viertel Billion Euro pro Jahr.
Das Eintreiben verspäteter Zahlungen kostet Europa eine Viertel Billion Euro pro Jahr
Die Folge sind höhere Kosten – und das zum denkbar ungünstigsten Zeitpunkt angesichts der sonstigen Belastungen, denen europäische Unternehmen ausgesetzt sind. Zudem ist das Ausmaß des Problems weit größer, als oft angenommen wird.

Laut unserer Umfrage von 2023 verbringt ein durchschnittliches Unternehmen durchschnittlich 10,5 Stunden pro Woche damit, Kunden wegen verspäteter Zahlungen hinterherzulaufen – das entspricht etwa 74 Tagen im Jahr. Anhand des von der OECD ermittelten Durchschnittsgehalts pro Land können wir grob schätzen, dass dies der europäischen Wirtschaft jährliche Gesamtkosten von 275 Milliarden Euro beschert. Zum Vergleich: Finnland hat ein BIP von etwa 272 Milliarden Euro, während das BIP Portugals nach den neuesten Daten der Weltbank bei etwa 232 Milliarden Euro liegt

Verlorene Tage summieren sich schnell
Solche Kosten sind nicht tragbar und verhindern Investitionen in Initiativen, die eine stärkere, nachhaltigere Wirtschaft schaffen könnten. Zwei Drittel der Unternehmen (65 Prozent) sagen, dass sie ihre Lieferanten schneller bezahlen könnten, wenn ihre Kunden und Auftraggeber sie schneller bezahlten.
Gleichzeitig geben 61 Prozent der Unternehmen an, dass eine schnellere Bezahlung ihnen dabei helfen könnte, ihre Nachhaltigkeitsleistung zu priorisieren, und 46 Prozent meinen, dass sie dadurch möglicherweise ihre Belegschaft erweitern könnten.
Schwieriger ist es, mit Kunden für beide Seiten vorteilhafte Bedingungen zu vereinbaren
Angesichts von Zahlungsverzug der Kunden und der Forderung nach großzügigeren Zahlungsbedingungen investieren Unternehmen mehr Ressourcen in die Sicherung ihres Umsatzes.
Mehr als die Hälfte der europäischen Unternehmen (53 Prozent) geben an, dass es ihnen zunehmend schwerer fällt, mit ihren Kunden für beide Seiten vorteilhafte Bedingungen zu vereinbaren, was zu langwierigen Verhandlungen führt. Der gleiche Anteil beklagt, dass Kunden sie bitten, die Rechnungsstellung aufzuschieben.

Möchten Sie mehr erfahren?
Der im Mai 2023 veröffentlichte European Payment Report gibt Einblick in das Zahlungsverhalten europäischer Unternehmen und untersucht Trends im Zusammenhang mit Zahlungsverzug, Rechnungszahlungspraktiken und dem allgemeinen finanziellen Risiko.