Die wachsende Rolle der KI im Kreditmanagement

Da sich die KI weiterentwickelt, setzen europäische Unternehmen zunehmend auf künstliche Intelligenz, um ihr Kreditmanagement zu verbessern und Zahlungsprozesse zu optimieren.

 Laut dem European Payment Report 2024 sehen Unternehmen in der KI ein wesentliches Instrument zur Bewältigung der Komplexität von Zahlungsverzug und Betrugserkennung, aber es sind auch erhebliche Risiken damit verbunden.

Künstliche Intelligenz ist kein futuristisches Konzept mehr, sondern heute ein wesentlicher Bestandteil der Kreditmanagementstrategien vieler Unternehmen. 

KI: Ein wichtiges Instrument zur Verwaltung von Krediten und Zahlungen

Laut dem European Payment Report 2024 glauben mehr als die Hälfte der europäischen Unternehmen (56 %), dass KI ihre Fähigkeit, verspätete Zahlungen zu verwalten und Zahlungsprozesse zu optimieren, erheblich verbessern wird. KI-gestützte Tools bieten personalisierte Zahlungslösungen und helfen bei der Automatisierung traditionell manueller Arbeitsabläufe, wie z. B. Kundenbindungsstrategien, wodurch Unternehmen ihren Cashflow effizienter verwalten können.

Zu den potenziellen Vorteilen der KI in diesem Bereich gehören das Erkennen von Anomalien in Zahlungsdaten, die Bewertung der Kreditwürdigkeit und sogar die Entwicklung hochgradig personalisierter Kommunikationsstrategien mit Kunden. All dies kann Unternehmen dabei helfen, Forderungsausfälle zu reduzieren und ihre allgemeine finanzielle Gesundheit zu verbessern. Für Unternehmen mit einem hohen Zahlungsvolumen sind diese KI-gesteuerten Effizienzsteigerungen von unschätzbarem Wert.

Die Risiken der KI im Kreditmanagement

Trotz der Begeisterung für KI gibt es echte Risiken, die Unternehmen berücksichtigen müssen, bevor sie sie vollständig in ihre Kreditmanagementsysteme integrieren. Eines der Hauptprobleme ist die mangelnde Transparenz darüber, wie KI Entscheidungen trifft.

Mehr als 60 % der Führungskräfte befürchten, dass ihre KI-Systeme auf der Grundlage historischer Daten unfaire oder voreingenommene Entscheidungen treffen könnten (Intrum EPR 2024). Dieser Mangel an Transparenz könnte zu problematischen Ergebnissen führen, insbesondere wenn die Entscheidungen der KI die Fähigkeit eines Unternehmens beeinträchtigen, Kredite fair zu vergeben oder genau vorherzusagen, bei welchen Kunden ein Zahlungsausfallrisiko besteht.

Ein weiteres Hauptrisiko ist der potenzielle Verlust der „persönlichen Note“, die in Kundenbeziehungen oft von entscheidender Bedeutung ist. Zwar kann KI viele Funktionen automatisieren, aber eine übermäßige Abhängigkeit von diesen Tools könnte das Kundenvertrauen schädigen, wenn die automatisierten Entscheidungen des Systems nuancierte menschliche Faktoren nicht berücksichtigen.

Länderspezifische Einführungen von KI und Herausforderungen

Die Einführung von KI ist in Europa nicht einheitlich. Länder wie die Slowakei und Slowenien haben erheblich in die MINT-Ausbildung investiert, was zu einem höheren Maß an internem Fachwissen und einer schnelleren KI-Implementierung geführt hat. Im Gegensatz dazu kämpfen Unternehmen in anderen Teilen Europas, wie Spanien und Italien, mit dem Fachkräftemangel, was es schwierig macht, die Vorteile der KI voll auszuschöpfen.

Der Bericht zeigt, dass rund 46 % der Unternehmen befürchten, dass sie hinter die Konkurrenz zurückfallen, wenn sie KI nicht in ihre Zahlungs- und Kreditmanagementprozesse integrieren. Trotz der klaren Vorteile gibt jedoch der gleiche Anteil der Unternehmen an, dass ihnen intern die erforderlichen Fähigkeiten fehlen, um die Vorteile von KI effektiv zu nutzen und zu maximieren.

Balance zwischen KI-Innovation und menschlicher Aufsicht

Wenn Unternehmen in die Zukunft blicken, wird KI zu einem unverzichtbaren Instrument, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Herausforderung besteht darin, das richtige Gleichgewicht zwischen Automatisierung und menschlicher Kontrolle zu finden. KI kann zwar große Datenmengen schnell und effizient verarbeiten, es ist jedoch unerlässlich, sicherzustellen, dass die Technologie ethisch und unvoreingenommen eingesetzt wird. Unternehmen müssen nicht nur in die Technologie selbst investieren, sondern auch in die Entwicklung der Fähigkeiten und Fachkenntnisse, die für die effektive Verwaltung dieser Systeme erforderlich sind.

Ein zu schneller Einstieg in die KI ohne angemessene Sicherheitsvorkehrungen kann zu unzuverlässigen oder verzerrten Ergebnissen führen. Um diese Risiken zu mindern, wird Unternehmen empfohlen, die Effizienz der KI mit menschlichem Urteilsvermögen zu kombinieren und sicherzustellen, dass alle Entscheidungen transparent, fair und im besten Interesse des Unternehmens und seiner Kunden sind.


European Payment Report 2024

Möchten Sie mehr erfahren?

Der im Juni 2024 veröffentlichte European Payment Report bietet Einblicke in das Zahlungsverhalten europäischer Unternehmen und untersucht Trends im Zusammenhang mit Zahlungsverzug, Rechnungszahlungspraktiken und dem allgemeinen finanziellen Risiko.

 

Jetzt Report herunterladen